WAS WIR BIETEN

inPowers ermöglicht eine rasche und effiziente Umsetzung von Enerergiegemeinschaften (EGs). Schritt für Schritt begleiten wir die Gemeindeverwaltung, Bürgerinnen und Bürger. Wir setzen dabei gleichermassen auf Professionalität wie auf lokale Verankerung.

WAS WIR BIETEN

inPowers ermöglicht eine rasche und effiziente Umsetzung von Enerergiegemeinschaften (EGs). Schritt für Schritt begleiten wir die Gemeindeverwaltung, Bürgerinnen und Bürger. Wir setzen dabei gleichermassen auf Professionalität wie auf lokale Verankerung.

INITIALISIERUNG

  • Projektentwicklung in Zusammenarbeit mit Gemeinden
  • Aufsetzen und strukturieren von lokalen Trägerschaften, bei denen Bürgerinnen und Bürger das Sagen haben
  • Zusammenbringen und Phasierung von spezifischen Produzenten und Konsumenten, damit ein EG rasch auf ein attraktives Volumen wächst

PLANUNG

  • Planung und Engineering der EG, eine Objekt-übergeordnete Eigenverbrauchsoptimierung
  • Koordination mit dem lokalen Verteilnetzbetreiber, damit es zu einer kontrollierten Integration der EG kommt, sowie um nötige Verstärkungen des lokalen Stromnetzes koordiniert umsetzen zu können
  • Politik-Interface um sicher zu stellen, dass jede EG in die lokale und nationale Energiestrategie passt
  • Beschaffung von Fördermittel, auch hinsichtlich einer möglichen Integration von Pilot- und Innovationsprogrammen
  • Beschaffung von Fremdkapital, als Ergänzung zu Bürgerfinanzierung

BAU

  • Evaluation und Auswahl von Installateuren, um verschiedene Einzelprojekte parallel umsetzen zu können
  • Einbindung des lokalen Gewerbes
  • Koordination von Hardware- und Software-Lieferanten, um durch Bündelung Kosteneinsparungen erwirtschaften zu können
  • Koordinatives Projektmanagement, um eine rasche, hochqualitative und auch sozial-gerechte Umsetzung gewährleisten zu können

BETRIEB

  • Echtzeit Betriebs-Monitoring und Optimierung, basierend auf der Analyse lokal erhobener Daten aus Produktion, Speicherung und Verbrauch, sowie der Preisentwicklungen am Strommarkt, Wetterprognosen, etc.
  • Rechnungswesen in Koordination mit dem Verteilnetzbetreiber, inkl. Einspeisung und Reststrom-Lieferungen
  • Abnahmeverträge um Reststrom möglichst gewinnbringend zu verkaufen, und bei Zukäufen möglichst gute Raten zu erwirtschaften
  • Troubleshooting und Wartung, inkl. Reinigung